Wie kommen Menschen auf passende Ideen für Städte und Regionen? Indem sie sich auf den Weg machen, Eigenschaften der Räume aufspüren, sich überraschen lassen und Schönheiten bewundern. Am Ende einer langen Wanderung füllen Skizzen leere Blätter und Diskussionen über Erlebnisse den gemeinsamen Raum.
Pilgerwege im Zukunftsland
Beratung bei der Projektentwicklung zum Themenfeld Wandern – Wege – Landschaftsentwicklung. [++]
Raumperspektiven ZukunftsLAND
Studie zur Verständigung über Raum im ZukunftsLAND – Regionale Besonderheiten, Herausforderungen und Zukunftsfragen. [++]
SAUL: Stadtlandschaften in der Südregion Luxemburg
Konzeption und Projektsteuerung zum Thema „Stadtlandschaften“ in der Südregion von Luxemburg mit einem breiten Spektrum an Kooperationspartnern. Im Auftrag des Innenministers des Großherzogtums Luxemburg, im Rahmen des europäischen Verbundprojekts „Sustainable and Accessible Urban Landscapes“, 2004 – 2006
Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen
Projektstudie mit den Themen Anrufbürgerbus, Bedarfsorientierter Schulbus, E-Mobilitätsachsen, Öffentliche Landschaft. [++]
Nürnberg: Konzeptstudie koopstadt
Erarbeitung der Konzeption für die strategische Stadtentwicklung im Rahmen des gemeinsamen Projekts „koop.stadt.2010+“ der drei Städte Bremen, Leipzig und Nürnberg, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bauwesen und Stadtentwicklung im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Im Auftrag der Stadt Nürnberg, 2008
Saarland: Sternwege im Saarkohlenwald
Konzeption und Durchführung eines Pilotprojekts zur Bürgerbeteiligung bei der Planung des Regionalparks Saar im Auftrag des Ministeriums für Umwelt Saarland im Rahmen des EU-Projekts SAUL sustainable & accessible urban landscapes, 2004
Basel: Rheinliebe
Ideen für den Umgang mit dem Rhein in der Region der Internationalen Bauausstellung Basel. [++]
Stadtsurfer, Quartierfans & Co – Stadtkonstruktionen Jugendlicher und das Netz urbaner öffentlicher Räume
Mitarbeit von Henrik Schultz am Forschungsprojekt des STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hille von Seggern, gefördert von der Wüstenrot Stiftung, 2005 – 2008